
Brand auf der Vogelinsel in Auma-Weidatal
Die Vogelinsel ist für jeden Ornithologen und für jeden, der sich für die Natur und deren Erhalt interessiert, ein ganz besonderes Gebiet. „Sie ist ein ganz wichtiges Nistgebiet“, sagt Eckhard Titz, Ornithologe und Mitglied im Ortsverband des Naturschutzbundes in Zeulenroda-Triebes.
Der Naturschutzbund hatte in der Vergangenheit auf der Vogelinsel Nisthilfen installiert, um auch Greifvögeln die Möglichkeit zu geben, hier zu nisten.
Diese unbewohnte Insel befindet sich in der Weidatalsperre, zwischen Staitz und Schöner Ausblick (Grobisch) am Ufer auf der Dörtendorfer Seite.
Am Samstag hat es auf dieser Vogelinsel gebrannt. Nicht nur, dass diejenigen, die hier eine Party gefeiert haben, auf das Grundstück der Thüringer Fernwasserversorgung widerrechtlich eingedrungen sind, auch gefährden sie mit dem leichtfertigen Umgang mit Feuer die Natur und zudem die hier ansässigen Vogelarten.
Gegen 16 Uhr wurde die Stützpunktwehr darüber informiert, dass ein aufmerksamer Bürger eine Rauchentwicklung im Wald zwischen Zeulenroda und Triebes beobachtet hat. Die Einsatzkräfte machten sich auf Spurensuche und wurden schließlich an der Weidatalsperre fündig. Dort brannte es auf der Vogelinsel. Sie alarmierten die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr aus Auma und zudem die Mitglieder der Tauchergruppe, denn nur sie sind im Besitz eines Bootes. Die Vogelinsel ist nur mit dem Boot oder schwimmend zu erreichen. Das wurde benötigt, um auf die Vogelinsel zu gelangen, denn eine feste Verbindung dorthin gibt es nicht. Auch aus dem Grund fühlen sich Vögel und Insekten hier ungestört. Dass nun aber dieses Stück Land für Lagerfeuer und Partys von Unbekannten missbraucht wird, dass erstaunte auch die Feuerwehrleute.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten mit dem Schlauchboot zum Einsatzort übersetzen. Auch die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Greiz wurden im Schlauchboot zur Insel gebracht.
Auf der Insel hat ein Waldstück von drei mal fünf Metern in Flammen gestanden, informierte die Polizei am Sonntag. Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen.
Doch was erschwerend hinzu kam, die Polizei stellte fest, dass das Vogelparadies, leider zweckentfremdet wird. Reichlich Müll und mehrere Lagerfeuerstellen würden darauf hindeuten, dass das Eiland häufiger von Menschen heimgesucht wird. Der Baumbestand der Insel sei massiv vom Schädlingsbefall gezeichnet, was die Brandgefahr zusätzlich erhöhe.
Die Beamten der Polizeiinspektion Greiz haben nun die Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung aufgenommen und suchen Zeugen. Die mögen sich unter: Telefon 03661/62 10 melden.
In diesem Zusammenhand verweist der stellvertretende Wehrführer der Stützpunktfeuerwehr Zeulenroda, Christian Komorowski auf die Wichtigkeit hin, dass die Feuerwehr mit einem Boot ausgestattet ist.
Zudem hatte auch Eckhard Titz weitere unschöne Begegnungen im Wald rund um die Weidatalsperre. Nicht nur, dass die Weidatalsperre für den sanften Tourismus genutzt werden soll. Das Konzept ist nicht nur darauf ausgelegt, dass Waldspaziergänger und Wanderer angesprochen werden sollen – es wird ein sanfter Tourismus angestrebt.
OTZ_29.10.2019