Tanklöschfahrzeug — TLF 24/48
Fahrzeugkenndaten:
Vorstellung TLF 24/48
Funkrufname: | Florian Zeulenroda 24 |
---|---|
Fahrzeugtyp: | Mercedes-Benz |
Fahrgestelltyp: | 1831 SK |
Aufbau: | Ziegler |
Baujahr: | 1996 |
Anschaffung: | 25.07.1996 |
Erstzulassung: | 25.07.1996 |
KFZ-Kennzeichen: | GRZ 2372 |
Hubraum: | 9572 ccm |
Antrieb: | Allrad |
Leistung: | 230 kw |
zul. Gesamtgewicht: | 18000 kg |
Länge: | 7400 mm |
Breite: | 2500 mm |
Höhe: | 3300 mm |
Besatzung: | 1/2 (Trupp) |
Funktechnik: | 1x fest eingebautes MRT-Gerät |
3x HRT Geräte |
Feuerwehrtechnische Daten:
Das Tanklöschfahrzeug TLF 24/48, in unserer Wehr auch gerne Riesenbaby genannt, wurde im Juli 1996 in der Stützpunktfeuerwehr Zeulenroda in Dienst gestellt. Es löste unsere frühere „Eisensau“, ein selbst aufgebautes Tanklöschfahrzeug aus einem ausrangierten Wasserwerferfahrzeug des BGS, ab und ist nun der große Bruder unseres TLF 16/24.
Das Fahrzeug wurde dringend benötigt, um eine ausreichende Wasserversorgung im Einsatzfall in der Stadt und im ländlichen und sehr bewaldeten Umland sicherzustellen. Seit der Indienststellung rückt das TLF 24/48 zu nahezu jedem Brandeinsatz aus.
Feuerwehrtechnische Gesichtspunkte
Die Hauptaufgabe des Tanklöschfahrzeuges ist die Sicherstellung einer ausreichenden Wasserversorgung in diversen Einsatzlagen. Aus diesem Grund verfügt das TLF 24/48 über einen Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 4800 Liter sowie einen Schaumbildnertank mit einem Fassungsvermögen von 500 Liter. Die feuerwehrtechnische Beladung fällt daher aus Platzgründen etwas spärlich aus.
Für die Besatzung ist die Ausstattung an Löschtechnik jedoch völlig ausreichend. Das Fahrzeug kann in wasserarmen Gebieten zur Löschwasserherbeiführung im Pendelverkehr oder zur Wasserpufferung eingesetzt werden.
Das TLF 24/48 ist ein Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe. Die Pumpenleistung beträgt 2400 Liter pro Minute bei 8 Bar. Diese Daten können auch aus der Kurzbezeichnung entnommen werden, mehr dazu weiter unten. Aufgrund dieser hohen Pumpenleistung eignet sich das Fahrzeug zu Einsätzen bei denen eine große Wassermenge am Brandherd oder eine große Wurfweite des Löschmittels benötigt wird.
Durch das ebenfalls mitgeführte Schaumbildnerkonzentrat (500 Liter) ist das Tanklöschfahrzeug in der Lage an der Einsatzstelle eine große Menge Schaum, auch für andere Einsatzfahrzeuge, herzustellen. Bei einer Zumischung von 3 Prozent Schaumbildner zum Löschwasser kann das TLF 24/48 bis zu 3 Millionen Liter Mittelschaum erzeugen.
Eine weitere Stärke des Fahrzeuges bei der Brandbekämpfung ist der Dachmonitor, ein hydraulisch bedienbarer Schaum-Wasser-Werfer auf dem Dach des TLF. Die Wurfweite des Dachmonitors kann, abhängig des Löschmittels bis zu 60 Meter betragen. Somit kann das Tanklöschfahrzeug auch aus sicherer Entfernung eine effektive Brandbekämpfung vornehmen. Wenn man bedenkt, dass die Wasserdurchflussmenge des Schaum-Wasser-Werfers bis zu 2400 Liter pro Minute betragen kann, so kann das Fahrzeug ohne zusätzliche Wasserversorgung bereits nach 2 Minuten leer gepumpt sein.
Die Besatzung des TLF 24/48 besteht aus drei Mann, einem Fahrer, einem Truppführer und einem Truppmann. Sie sitzen zu dritt nebeneinander in der Fahrzeugkabine wobei der Truppmann in der Mitte sitzt. Die Aufgaben der Besatzung sind von der jeweiligen Einsatzlage abhängig. Bei Brandeinsätzen (speziell Gebäudebränden mit Gefahr für Mensch und Tier) fungiert der Trupp in unserer Wehr in der Regel als Angriffstrupp und geht zur Rettung und Brandbekämpfung vor, bei anderwärtigen Brandeinsätzen z.B. Wald- und Ödlandbränden (Einsätze mit Schwerpunkt Wasserversorgung) fungiert die Besatzung als Wassertrupp.
Erklärung der Kurzbezeichnung TLF 24/48
Im Feuerwehrwesen gibt es wie in vielen anderen Bereichen für fast jedes Gerät eine Kurzbezeichnung welche sich aus einer DIN-Norm (deutsche Bürokratie lässt grüßen) ableiten lässt. Die Kurzform TLF steht in der Feuerwehr für Tanklöschfahrzeug. Allein aus dieser Bezeichnung lässt sich ableiten, wie viele Einsatzkräfte auf diesem Fahrzeug sitzen. In aller Regel handelt es sich bei Tanklöschfahrzeugen nämlich um Trupp- (3‑Mann-Besatzung) oder Staffel-Fahrzeuge (6‑Mann-Besatzung). Eine Staffelbesatzung ist aber nur bei kleineren Tanklöschfahrzeugen mit weniger Wassertankvolumen gängig.
Die erste Ziffer, also die 24, bezeichnet die Pumpenleistung des Fahrzeuges. Wenn man die 24 mit 100 multipliziert, erhält man die Wasserfördermenge pro Minute. Der Wasserdruck der zur Verfügung gestellt werden kann beträgt immer 8 Bar. Somit ist das Fahrzeug in der Lage die Wassermenge in einer Schlauchleitung ca. 80 Meter in die Höhe zu pumpen. Die zweite Ziffer mit 100 multipliziert gibt Auskunft über die im Wassertank mitgeführte Löschwassermenge. Hier also 4800 Liter.
Achtung: Eine kleine Ungereimtheit gibt es bei diesem Fahrzeug noch. Es wurde nur das TLF 24/50 genormt. Eine Norm für das TLF 24/48 gab es nicht, bzw. wurde von der Norm für das TLF 24/50 mit abgedeckt. Mittlerweile ist dieses Fahrzeug gänzlichst ungenormt. Es gibt eine Reihe TLF 24/50 die in Wirklichkeit statt 5000 Liter Wasser nur 4800 Liter haben.